Thorium-Brennstoffkreislauf by Fouad Sabry

Thorium-Brennstoffkreislauf by Fouad Sabry from  in  category
Privacy Policy
Read using
(price excluding 0% GST)
Author: Fouad Sabry
Category: Engineering & IT
ISBN: 6610000397617
File Size: 0.00 MB
Format: EPUB (e-book)
DRM: Applied (Requires eSentral Reader App)
(price excluding 0% GST)

Synopsis

Was ist der Thorium-Brennstoffkreislauf

Das fruchtbare Material im Thorium-Brennstoffkreislauf ist ein Thorium-Isotop namens 232Th, und der Thorium-Brennstoffkreislauf selbst ist eine Art Kernbrennstoff Kreislauf. Innerhalb des Reaktors wird 232Th in das spaltbare künstliche Uranisotop 233U umgewandelt, das dann als Brennstoff für den Kernreaktor verwendet wird. Natürliches Thorium enthält im Gegensatz zu natürlichem Uran nur geringe Mengen an spaltbarem Material, was nicht ausreicht, um eine nukleare Kettenreaktion auszulösen. Um den Brennstoffkreislauf anzukurbeln, ist entweder mehr spaltbares Material oder eine andere Neutronenquelle erforderlich. 233U entsteht, wenn 232Th, das von Thorium angetrieben wird, Neutronen in einem Reaktor absorbiert. Dies ist analog zu dem Prozess, der in Uranbrüterreaktoren abläuft, in denen fruchtbares 238U einer Neutronenabsorption unterzogen wird, um spaltbares 239Pu zu erzeugen. Das produzierte 233U wird entweder in situ gespalten oder chemisch aus dem alten Kernbrennstoff entfernt und in neuen Kernbrennstoff umgewandelt, abhängig von der Architektur des Reaktors und dem Brennstoffkreislauf. In-situ-Spaltung ist die effizientere Methode.

Wie Sie davon profitieren

(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:

Kapitel 1: Thorium-Brennstoffkreislauf

Kapitel 2: Kernreaktor

Kapitel 3: Radioaktiver Abfall

Kapitel 4: Spaltbares Material

Kapitel 5: Kernbrennstoffkreislauf

Kapitel 6: MOX-Brennstoff

Kapitel 7: Brutreaktor

Kapitel 8: Uran-238

Kapitel 9: Energieverstärker

Kapitel 10: Unterkritischer Reaktor

Kapitel 11: Integraler schneller Reaktor

Kapitel 12: Fruchtbares Material

Kapitel 13: Uran-233

Kapitel 14: Plutonium-239

Kapitel 15: Isotope von Uran

Kapitel 16: Isotope von Plutonium

Kapitel 17: Nuklearmaterial in Waffenqualität

Kapitel 18: Uran-236

Kapitel 19: Abbrand

Kapitel 20: Flüssigfluorid-Thorium-Reaktor

Kapitel 21: Nukleare Transmutation

(II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zum Thorium-Brennstoffkreislauf.

(III) Praxisbeispiel Dateien für die Verwendung des Thorium-Brennstoffkreislaufs in vielen Bereichen.

(IV) 17 Anhänge, um kurz 266 neue Technologien in jeder Branche zu erläutern, um ein umfassendes 360-Grad-Verständnis der Technologien des Thorium-Brennstoffkreislaufs zu erhalten.

An wen richtet sich dieses Buch?

Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegendes Wissen oder Informationen jeglicher Art hinausgehen möchten des Thorium-Brennstoffkreislaufs.

Reviews

Write your review

Recommended